Jahresbericht Berufsbildung+
Das Schuljahr 2023/24 war für uns ein Jahr voller Dynamik. Das «Lehrstellenmatching» erfreut sich einer steigenden Nachfrage, wobei die meisten Jugendlichen aufgrund einer Neurodiversität bei IMPULSIS angemeldet wurden. Besonders auffällig ist der zunehmende Anteil jugendlicher Männer mit einer ASS-Diagnose, was die Lehrstellensuche anspruchsvoll macht und den Bedarf an engagierten Lehrbetrieben erhöht.
Bei den Ausbildungsbegleitungen konnten wir zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene durch ein erfolgreiches Qualifikationsverfahren (QV) zum Abschluss der Lehre begleiten. Diese jugendlichen Teilnehmenden haben während ihrer Ausbildung und während des Coachings teilweise sehr bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Einige dieser Erfolgsgeschichten sind in Form von Interviews im Jahresbericht dokumentiert.
Die Fälle wurden insgesamt komplexer und anspruchsvoller, da auch bei den Ausbildungsbegleitungen vermehrt Jugendliche mit ASS zugewiesen wurden. Dies stellte hohe Anforderungen an uns Coaches, die auch die Lehrbetriebe in den Begleitungsprozess sinnvoll einbinden müssen. Dabei ist entscheidend, wie die Berufsbildner:innen und die Teams der Lernenden über den Umgang mit entsprechenden Beeinträchtigungen sensibilisiert werden. Wir Coaches von BB+ haben uns auf diesem Gebiet weitergebildet und bereits Best Practice Ansätze in die Prozesse implementiert.
Im vergangenen Schuljahr wurden zudem vermehrt Frühinterventionen seitens der IV gesprochen. Neu waren auch Zuweisungen für Lerncoachings sowie für Jugendliche, die sich in einer stationären Behandlung befanden. Insgesamt konnte die Zusammenarbeit mit Zuweisenden, insbesondere mit den Case Managern der IV, intensiviert und verbessert werden.
Anfang September nahm das Team von Berufsbildung+ am Marktplatz der Interessensgemeinschaft IV teil. Mit Einhorn-Cupcakes und frisch gedruckten Broschüren wurden die Vertreter:innen der SVA über die Möglichkeiten von Impulsis – insbesondere im Bereich des Job Coachings – informiert.
Neben der intensiven Begleitung der Jugendlichen probte das Team erste Schritte in Richtung Selbstorganisation. Unter Anleitung eines externen Coaches galt es, die Führungsaufgaben auf sogenannte Kreise zu verteilen und darin zu arbeiten. Nach einem halben Jahr war klar, dass das Kerngeschäft und dessen Intensität nicht den notwendigen Raum für diese Entwicklung zuliess. Deshalb wurde auf Dezember 2024 ein neuer Abteilungsleiter angestellt.
Team BB+
Anja Kriese, Dajana Kleppel, Daniel Beuggert, Kathrin Krummenacher, Katja Schulz und Vanessa Montanari (nicht mehr bei BB+: Christina Welti, Barbara Studer und Martina Berli, neu im Team: Peti Gutknecht (Leitung) und Patrick Fuchs)

Partnerbetriebe
- Alters- und Pflegeheim Schmiedhof
- Aroma
- Confiserie Honold AG
- Familienzentrum
- Gärtnerei Eichenberger
- Genossenschaft Schreiner Ausbildungszentrum SAZ
- Impuls Restaurant
- Jensen AG
- Login Berufsbildung AG Region Nord
- Papeterie Vögeli AG
- Qualipet AG
- Qualipet Glattzentrum
- R+B engineering ag
- Stiftung Werk- und Wohnhaus zur Weid
- Tui Suisse Retail, Ltd Tui Reisecenter
- und weitere