Jahresbericht BECO

266 Teilnehmende, 94 zuweisende Personen aus 30 Schulen und Fachstellen sowie fünf Mitarbeitende plus eine Stellvertretung – im BECO (Berufseinstiegscoaching) wird es nie langweilig und einmal mehr hat das Team im vergangenen Schuljahr wieder seine Vielseitigkeit und grosse Flexibilität unter Beweis stellen können.

Als besondere Highlights haben wir zu verzeichnen:
Unser Engagement im Programm NON-STOP wurde ausführlich in Radiobeiträgen vorgestellt. Dies fand im Rahmen der SRF-Solidaritätswoche in Zusammenarbeit mit der Glückskette im November 2023 statt.

Auf dem Marktplatz des Zürcher Sozialdepartements (Kontraktmanagement) konnten wir im Mai unsere Angebote einem breiten Fachpublikum präsentieren und uns mit anderen Berufsintegrationsstellen austauschen.

Wir freuen uns über die gute Vernetzung des BECO-Teams in Fachgruppen und bei Fachveranstaltungen – nicht zuletzt auch bei unserem eigenen Netzwerkapéro, bei dem wir unsere Gäste im sommerlichen Garten in der Fabrikstrasse begrüssen durften.

Ein Highlight sind auch die professionellen Vertretungen und neuen Mitarbeitenden bei Stellenwechseln. Sie halfen und helfen mit, die hohe Qualität der BECO-Angebote weiterhin sicherzustellen.

Im Zentrum unserer Freude stehen jedoch die Teilnehmenden: Jugendliche und junge Erwachsene, die unser Angebot nutzen für ihren individuellen Weg ins Berufsleben, der manchmal auch den einen oder anderen Stolperstein oder eine Zusatzrunde beinhaltet. Junge Menschen, die mit der passenden Unterstützung immer wieder Hindernisse überwinden und Grosses leisten.

Herausforderungen packen wir dabei gerne immer an. So treffen wir etwa immer häufiger auf Jugendliche und junge Erwachsene, die sich erst nach langen, teils mehrjährigen Phasen ganz ohne Tagesstruktur in Angeboten der Arbeitsintegration einfinden. Vermehrte Zuweisungen von geflüchteten jungen Menschen erfordern ein besonderes Augenmerk auf ihre spezifischen Erfahrungen. Wir interessieren uns für jede individuelle Geschichte und freuen uns, einen kleinen Beitrag zu deren weiteren Verlauf leisten zu dürfen!

Barbara Caroline Schweizer, Abteilungsleiterin
und Team: Christian Marty, Regina Camenzind, Tina Bidermann, Marisa Saxer, Simon Burri

Zuweisende Stellen und Partnerbetriebe