Jahresbericht SEMO Gruppenprogramme

Ganz im Sinne des diesjährigen Jahresberichts setzte Impulsis-Kreativ die Segel für ein weiteres spannendes Schuljahr. Besonders berührend waren die Begegnungen mit ehemaligen Teilnehmenden, die von ihren Erfahrungen bei Impulsis und ihrem weiteren Lebensweg erzählten. Es war bewegend zu sehen, wie sie sich entwickelt haben und welche Eindrücke aus dem Motivationssemester sie bis heute begleiten. Doch nun der Reihe nach….

Gruppenprogramm Grafik

Unsere Teilnehmer:innen konnten im vergangenen Schuljahr ein breites Spektrum an visuellen Kommunikationsmitteln kennenlernen. Dadurch wurden sie gut auf Berufe in kreativen Bereichen vorbereitet. Schon in den ersten Monaten haben sie erfolgreich Logo-Designs, Webseiten, Poster und Flyer, Editorial Designs, Filmprojekte sowie verschiedene Erklär-Grafiken und Storyboards für Kunden aus unterschiedlichen Branchen entwickelt. Zu ihnen zählten NGOs wie die Pfadi genauso wie zahlreiche KMUs z.B. aus dem Softwarebereich.
Hier eine Auswahl der Arbeiten.

Die Vorbereitungen für das IMPULSIS-Forum 2024 nahmen uns und unsere Teilnehmenden auch dieses Jahr stark in Beschlag. Die visuelle Produktion war anspruchsvoll und bereichernd – und das nicht nur wegen des Faltens von hunderten von Papierschiffen. Auch die Erstellung des Trailers und der Film-Animationen machten dem ganzen Team grossen Spass. Ausserdem führten wir Interviews mit ehemaligen IMPULSIS-Teilnehmenden, welche in diesem Jahresbericht zu finden sind und entwickelten eigens für das Forum eine ausgefallene Avatar-«APP».

Die Anforderungen an gestalterische Berufe bleiben hoch, und entsprechende Lehrstellen sind nach wie vor rar. Dennoch konnten alle Teilnehmenden, die im Sommer/Herbst 2023 ins Programm gestartet sind, mit ihren sorgfältig erarbeiteten Bewerbungsdossiers überzeugen und Einladungen von Betrieben erhalten. Im Laufe des Programmjahres wurden unter anderem Lehrverträge in den Berufen Grafiker:in EFZ, Interactive Media Designer:in, Informatiker:in, Gebäudetechnikplaner:in, Entwickler:in digitales Business und Dentalassistent:in erfolgreich vermittelt.

Gruppenprogramm Polytextil

Im Bereich Polytextil wurden die Jugendlichen gleich zu Beginn mit anspruchsvollen Projekten wie dem Schneidern von Berufsschürzen für die EPI-Klinik herausgefordert. Dabei standen handwerkliches Geschick und Teamarbeit im Vordergrund. Ein Highlight war der Auftrag Theaterkostüme für die Aufführung von Shakespeares «Sommernachtstraum» zu entwerfen. Hier waren Vorstellungsvermögen und kreative Ideen gefragt. Ein weiterer Höhepunkt war der kurzfristige Auftrag für die Aufführung der «Lustigen Witwe» am Opernhaus Zürich, bei dem die Teilnehmenden ihre textilen Fähigkeiten unter Beweis stellen konnten.

Ab Januar arbeiteten wir an Zunftkostümen für das Sechseläuten und individuell gestalteten Taschen für den «Marktplatz»-Event von Startbahn und BECO im Mai. Die Zusammenarbeit mit einem Textildesign-Studenten ermöglichte den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in den Upcycling-Prozess. Besondere Erlebnisse waren der Besuch in seiner Textilwerkstatt und die Abschlusspräsentation seiner Masterarbeit, die für alle Beteiligten ein herausragendes Ereignis darstellten.

Im Verlauf des SEMO-Jahres konnten die Teilnehmenden ihre praktischen Erfahrungen erfolgreich mit dem Bewerbungsprozess verknüpfen. Dank der breiten Vielfalt an Berufsfeldern im GP Polytextil fanden zahlreiche Teilnehmende passende Anschlusslösungen. Während des Programmjahres wurden unter anderem Lehrverträge in den Berufen Bekleidungsgestalter/in, Florist:in, Gärtner:in und Detailhandelsfachfrau/-mann sowie Fachfrau Betreuung, Fachfrau Betriebsunterhalt, Logistiker:in, Polydesigner:in, 3D Zeichner:in Architektur abgeschlossen.  
Hier eine Auswahl der Arbeiten.

Leinen los! Auf ein weiteres SEMO-Jahr voller Inspiration und Wachstum!

Michel Wild, Abteilungsleiter
und Team: Christine Sparano-Spiess, Sven Christinger, Göksel Tan, Corinna Märki, Patrizia Tschurr, Basil Bleuer, Sabina Albanese, Robert Schneider, Rachel Imboden, Patricia Schnyder